Grundschule am Blauen See - Ganztagsschule in Angebotsform
Grundschule am Blauen See - Ganztagsschule in Angebotsform 

So stelle ich mir ein Leben nach dem Tod vor…

Im katholischen Religionsunterricht beschäftigten sich die Drittklässler der Grundschule am Blauen See mit dem Thema „Tod und Sterben“.
Gemeinsam mit ihrer Lehrerin, Frau Schäfer, betrachteten sie dieses mit unter auch sehr persönliche Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Viele Fragen beschäftigten die Schüler: Wie fühlt sich sterben an? Wann verwest der menschliche Körper, nachdem er tot ist? Warum ist man traurig, wenn jemand stirbt? Kurzerhand luden sie die beiden Experten für dieses Thema ein: Frau Stüber-Kolling und Herrn Stüber vom Bestattungshaus Kolling aus Vettelschoß ein. Die beiden folgten der Einladung der Schüler und besuchten sie in der Schule um ihnen ihre Fragen zu beantworten. In dem Gespräch wurde dem ein oder anderen sogar die Scheu genommen, über den Tod und das Sterben zu sprechen. Am Ende nahmen Frau Stüber Kolling und Herr Stüber von den Schülern gestaltete Schuhkartons mit, in denen sie dargestellt haben, wie sie sich ein Leben nach dem Tod vorstellen.
Diese Schuhkartons sind nun bis zum 02.07.2025 im Schaufenster des Bestattungshauses Kolling in Vettelschoß zu sehen.
Auch die Drittklässler haben sich das Schaufenster bereits angesehen.

Großer Erfolg beim Sportfest: Unsere Grundschule belegt den 2. Platz!

Am Dienstag, den 17. Juni 2025, nahm die Grundschule am Blauen See am Sportfest der umliegenden Grundschulen in Straßenhaus gegen 11 weitere Schulen teil – mit großem sportlichen Ehrgeiz und sichtbarem Erfolg! Bereits in der Woche zuvor hatten sich die Kinder im Rahmen einer Sportwoche intensiv auf das Ereignis vorbereitet. Dabei wurden in verschiedenen Disziplinen die besten Sportlerinnen und Sportler der Schule ausgewählt, die dann für Vettelschoß an den Start gingen.

Bei sommerlichem Wetter und bester Stimmung traten die Kinder in unterschiedlichen Wettbewerben gegen die Teams der anderen Schulen an. Die Freude an der Bewegung und der faire Sportsgeist standen dabei im Mittelpunkt.

 

Am Ende konnte sich die Mannschaft aus Vettelschoß über einen großartigen 2. Platz in der Gesamtwertung freuen – ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann! Als Preis erhielten die Kinder ein Weitsprungband, das künftig im Sportunterricht zum Einsatz kommen wird.

 

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg: Neben dem sportlichen Ehrgeiz und der tollen Platzierung nahmen die Kinder vor allem viele schöne Eindrücke und ein gestärktes Gemeinschaftsgefühl mit nach Hause. Alle waren sich einig: Das war ein richtig toller Tag.

Die jährliche Sportwoche begeistert Grundschüler

In diesem Jahr stand die zweite Juniwoche ganz im Zeichen von Bewegung, Teamgeist und guter Laune: Die traditionelle Sportwoche der Grundschule am Blauen See in Vettelschoß fand vom 10. bis 13. Juni 2025 statt und sorgte wieder für strahlende Gesichter.
Vier Tage lang tauschten die Schülerinnen und Schüler den regulären Unterricht gegen ein sportliches Programm. Auf dem abwechslungsreichen Plan standen Waldläufe, Wanderungen, gezieltes Training für den Leichtathletikwettbewerb sowie intensives Üben für die traditionellen Staffelläufe. Dabei ging es nicht um den Wettkampf, sondern um Freude an Bewegung und gemeinsames Erleben.
Einige Klassen führten zusätzlich ein Sporttagebuch. Darin hielten die Kinder fest, welche sportlichen Aktivitäten sie in der Schule und zu Hause gemacht hatten. Auch ihre Ess- und Trinkgewohnheiten wurden beobachtet und dokumentiert – eine spannende Erfahrung, die das Bewusstsein für gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung stärkte. So wurde die Sportwoche auch zu einer Woche der Achtsamkeit für den eigenen Körper.
Den krönenden Abschluss der Sportwoche bildete am Freitag der Leichtathletikwettbewerb. In verschiedenen Disziplinen konnten die Kinder ihr Können unter Beweis stellen. Das Highlight des Tages waren jedoch die traditionellen Staffelläufe gegen die Parallelklassen, bei denen nicht nur Schnelligkeit, sondern vor allem Teamgeist gefragt war. Unter dem begeisterten Jubel von Mitschülern, Lehrkräften und Eltern gaben die Kinder ihr Bestes.
Trotz hochsommerlicher Temperaturen waren alle mit großem Eifer und viel Begeisterung dabei. Als Anerkennung erhielten die Kinder zum Abschluss eine Urkunde – und als kleine Überraschung sowie wohlverdiente Erfrischung gab es für alle ein Wassereis, das nach dem sportlichen Einsatz und bei der Hitze natürlich besonders gut schmeckte.
Die Sportwoche ist ein fester und beliebter Bestandteil des Schuljahres und zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie bereichernd gemeinsames sportliches Erleben für die Schulgemeinschaft ist.

Abenteuer im Zoo – Ein spannender Ausflug der 2. Klassen

Am Donnerstag, den 5. Juni 2025, fuhren alle zweiten Klassen der Grundschule am Blauen See in Vettelschoß gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern mit dem Bus in den Neuwieder Zoo. Schon auf der Hinfahrt war die Aufregung groß – ein spannender Vormittag rund um Tiere stand bevor.
Im Zoo nahm jede Klasse an einem eigenen Workshop teil und vertiefte sich in ein bestimmtes Thema: Ein Workshop drehte sich um Vögel und Reptilien. Die Kinder lernten Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Tiergruppen kennen und durften sogar eine echte Schlange anfassen – ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst.
In einem anderen Workshop ging es um Raubtiere. Besonders beeindruckend war ein Tigerfell, das angefasst werden durfte. Viele staunten, wie schwer so ein Fell tatsächlich ist.
Ein weiterer Workshop behandelte Körperbedeckungen von Tieren. Die Kinder erfuhren, welche Funktionen Federn, Schuppen und Stacheln haben, und konnten verschiedene Materialien anfassen und vergleichen.
Zum Abschluss blieb noch Zeit für den Zooshop – dort wurde gestöbert und das ein oder andere Andenken gekauft.
Ein Vormittag voller Staunen, Lernen und Entdecken – genau so macht Schule Spaß.

Müllsammelaktion der Zweitklässler an der Grundschule am Blauen See

Am Freitag, den 23. Mai 2025, machten sich die Zweitklässler der Grundschule am Blauen See in Vettelschoß auf den Weg, um Müll zu sammeln – mit großem Einsatz und viel Freude! Die Aktion bildete den Abschluss einer spannenden Unterrichtseinheit rund um das Thema Müll und die lustigen Olchis. In den Wochen zuvor hatten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit Müllvermeidung, Mülltrennung und Recycling beschäftigt. Besonders beliebt war die „Olchi-Einheit“, in der die Kinder erfuhren, wie die schmuddeligen, aber liebenswerten Olchis mit Müll umgehen. Ergänzt wurde dies durch eine sachorientierte Einheit, in der sie lernten, wie sie im Alltag bewusster mit Abfall umgehen können. Bei der anschließenden Müllsammelaktion zeigten die Kinder großen Einsatz. Ausgestattet mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken zogen sie gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern über das Schulgelände und durch die nähere Umgebung und sammelten fleißig Abfälle. Ob Papier, Plastik oder Glas – nichts blieb liegen!

Die Aktion war ein voller Erfolg: Neben dem sichtbaren Ergebnis – zahlreichen gefüllten Müllsäcken – standen vor allem das gemeinsame Erlebnis und das gestärkte Umweltbewusstsein im Mittelpunkt. Die Kinder waren stolz auf ihren Beitrag zu einer saubereren Umgebung und warensich einig: So eine Aktion sollte unbedingt wiederholt werden.

Vettelschoßer Pinguine erfolgreich in Windhagen

Am 11.05.2025 nahmen acht Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a (Pinguinklasse) bei bestem Laufwetter in Windhagen am Marathon teil. Im Sportunterricht haben die jungen Läuferinnen und Läufer mit ihrer Lehrerin, Frau Schäfer, viel trainiert und konnten so, gut vorbereitet, starten.

Alle Schülerinnen und Schüler erreichten nach 1300m das Ziel, teilweise sogar in persönlicher Bestleistung. Eine ganz tolle Leistung von John, Anna, Emilie, Johann, Alyssa, Melanie, Luisa und Hanna. 

Projekt „Klimawandel“ begeistert Grundschüler

Kürzlich erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 2 der Grundschule am Blauen See in Vettelschoß einen besonderen Vormittag: Im Rahmen eines Projekts der Kreisverwaltung Neuwied setzten sich die Kinder spielerisch, kreativ und altersgerecht mit Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten rund um den Klimawandel auseinander.

Geleitet wurde das Projekt von Herrn Decker, einem engagierten Mitarbeiter der Kreisverwaltung, der es versteht, auch komplexe Zusammenhänge kindgerecht zu vermitteln. Mit anschaulichen Beispielen und Experimenten regte er die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Nachdenken und Mitmachen an. Ziel des Projekts ist es, schon bei den Jüngsten ein Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz zu schaffen. Im Verlauf des Vormittags lernten die Kinder unter anderem, wie der Treibhauseffekt funktioniert, warum Plastik in der Natur ein Problem ist und wie jeder Einzelne im Alltag Energie sparen kann. Dabei waren nicht

nur die Kinder begeistert, sondern auch die Lehrkräfte zeigten sich beeindruckt von der anschaulichen und motivierenden Vermittlung dieses wichtigen Themas. Der Projekttag hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig für den Klimawandel zu sensibilisieren.

Förderverein der Grundschule am Blauen See erhält 670€ durch Verkäufe bei Bares für Rares

Jährlich trifft sich das Kollegium der Grundschule am Blauen See einem Tag in den Sommerferien um Materialien auf- und umzuräumen und um Platz für Neues zu schaffen. So wurde auch in einer Konferenz im August 2023 darüber gesprochen, welche Materialien Platz

für Neues machen könnten. Unter anderem sollten alte Schulkarten weichen. Frau Schäfer, Lehrerin an der GS am Blauen See, hatte die Idee, diese für den Förderverein zu verkaufen um Gelder zu generieren, die der Neugestaltung des Schulhofes zu Gute kommen sollten. Um einen Wert der einzelnen Karten in Erfahrung zu bringen, erhoffte sie sich eine

Expertise des Teams von Bares für Rares.

 

Die Redaktion der beliebten TV-Sendung hatte so großes Interesse an den alten Schulkarten, dass sie vorschlug, die Karten bei einer Aufzeichnung der Sendung zu veräußern.

 

Dazu gab es im Vorfeld viel zu erledigen, wofür auch die ehemalige FSJ-lerin der Grundschule, Marie Schmitt, und Frau  Burberg, ebenfalls Lehrerin an der Grundschule, gemeinsam mit Frau Schäfer die ein oder andere Nachtschicht einlegten.

 

Die Redaktion suchte aus fast 100 Karten ungefähr 20 aus, welche in drei Themenbereiche aufgeteilt wurden. Es wurden anschließend drei Teams gesucht, die nach Pulheim zum Studio der Sendung fahren und die Konvolute für den guten Zweck veräußern sollten.

 

Frau Straßburger, Vorsitzende des SEBs fuhr gemeinsam mit Frau Wessel, einer Mutter, nach Pulheim. Jorn Burberg, ein ehemaliger Schüler fuhr mit seinem Bruder Kjell und das dritte Team bildeten Henrik Schöneberg, ebenfalls ehemaliger Schüler und Frau Schäfer, Lehrkraft der Grundschule.

 

Erfreulicherweise konnten alle Teams „ihre“ Karten verkaufen. Insgesamt konnten 670€ für den Schulhof erwirtschaftet werden. Das Geld wurden in Form eines symbolischen Schecks

am 07.05.2025 demFörderverein der Grundschule übergeben.

 

Im Fundus der Grundschule befindet sich noch die ein oder andere Schulkarte, die käuflich erworben werden kann. Interessenten wenden sich bitte ausschließlich per E-Mail an: schaefervettelschoss@web.de.

Timsalabim in Vettelschoß – Verkehrserziehung mal anders  

Einen ganz besonderen Vormittag erlebten die Erst- und Zweitklässler der Grundschule am Blauen See in Vettelschoß: Der Kinderzauberer Timsalabim war zu Gast und brachte neben jeder Menge Magie auch ein wichtiges Thema mit auf die Bühne: die Verkehrserziehung.

Mit einer farbenfrohen Mischung aus Zauberei, Humor und vielen Mitmachmomenten vermittelte Timsalabim spielerisch, wie sich Kinder sicher im Straßenverkehr bewegen. Ob das richtige Verhalten an der Ampel, das Überqueren eines Zebrastreifens oder das Anschnallen im Auto – die Schülerinnen und Schüler lernten mit viel Spaß und Begeisterung,

worauf es im Alltag ankommt. Besonders begeistert waren die Kinder, als sie selbst mitzaubern

durften. Die gelungene Kombination aus Lachen, Staunen und Lernen kam bei allen gut an – und ganz nebenbei blieb das neu erworbene Wissen über sicheres Verhalten im Straßenverkehr nachhaltig im Gedächtnis.

 

Ein herzliches Dankeschön an Timsalabim für diesen magischen und lehrreichen Vormittag!

„Trommelzauber“ – Ein afrikanisches Abenteuer an der Grundschule am Blauen See

Vom 17. bis 21. März 2025 fand an der Grundschule am Blauen See in Vettelschoß die Projektwoche „Trommelzauber“ statt, bei der die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Herrn Soukou eine beeindruckende Aufführung einstudierten. Das Projekt, das durch kreatives Basteln, Trommeln, Tanz und Schauspiel geprägt war, fand am Freitag, den 21. März, seinen Höhepunkt mit einer Aufführung im Forum am Blauen See.

 

Jeder Morgen begann mit einer gemeinsamen Trommelrunde und dem Einüben von Liedern in der Sporthalle. So konnten die Kinder ihre Trommelfähigkeiten weiterentwickeln und sich auf die Aufführung vorbereiten. Gleichzeitig wurden in den Klassen Kostüme, Tontrommeln und weitere afrikanische Utensilien gebastelt, die nicht nur die Kreativität der Kinder förderten, sondern auch das kulturelle Thema des Projekts aufgreifen.

 

Das zentrale Element des Projekts war das Theaterstück „Das Geheimnis der Zaubertrommel“, das die Kinder im Laufe der Woche einstudierten. Die Geschichte handelt von einem afrikanischen Dorf, in dem es schon lange nicht mehr geregnet hat und sowohl die Menschen als auch die Tiere und Pflanzen unter großer Dürre leiden. Zwei Kinder, Juju und Siyabonga, gespielt von zwei Viertklässlerinnen, machen sich auf den Weg, die geheimnisvolle Zaubertrommel zu finden, mit der der Regen herbeigerufen werden kann.

 

Auf ihrer Reise begegnen sie verschiedenen Charakteren: Zuerst begegnen sie den Bäumen (Klasse 3a), die ihnen ein Zauberholz überreichen und im Gegenzug verlangen, dass die Kinder die Natur achten. Weiter geht ihre Reise zu den Krokodilen (Klasse 3b), die ihnen einen sicheren Schlafplatz bieten. In der Nacht begleiten die Sternchen (Klassen 1a und 1b) die Kinder mit einem Wiegenlied, das sie in ihren Träumen behütet.

 

Auf ihrem Weg treffen Juju und Siyabonga auf die Kürbisse mit ihrem Regentanz (Klasse 2b und 2c) und die Muscheln am Meer (Klasse 2a), die den Zauberrhythmus kennen. Schließlich begegnen sie Sai-Sai, dem Zaubertier (Klassen 4a und 4b), das ihnen ein magisches Zauberfell übergibt und von ihnen verlangt, gut mit allen Tieren umzugehen. Die verrückten Affen (Klassen 4a und 4b) schenken den Kindern magische Schnüre. Mit all diesen gesammelten Gegenständen zaubert eine Zauberin schließlich die Zaubertrommel, die den lang ersehnten Regen herbeiruft.

 

Am Freitag, den 21. März 2025, war es endlich so weit: Um 13 Uhr begann der Tag der offenen Tür an der Grundschule am Blauen See, an dem die Ganztagsschule ihr 15-jähriges Bestehen feierte. Die Eltern hatten u.a.die Gelegenheit, die im Rahmen des Projekts „Trommelzauber“ gebastelten Werke der Kinder zu bewundern.

 

Im Anschluss an den Tag der offenen Tür präsentierten die Kinder mit großer Begeisterung das Theaterstück „Das Geheimnis der Zaubertrommel“ vor ihren Eltern und anderen Gästen. Die Aufführung fesselte die Anwesenden und schuf eine Atmosphäre voller Freude und Staunen.

Besonders beeindruckt waren die Zuschauer von der Vielfalt der Rollen und dem lebendigen Zusammenspiel zwischen den Klassen.

 

Das Projekt „Trommelzauber“ war ein voller Erfolg und wurde von allen Beteiligten als bereichernde Erfahrung empfunden. Es förderte nicht nur das Gemeinschaftsgefühl und die Kreativität der Kinder, sondern vermittelte auch wertvolle kulturelle Eindrücke aus Afrika.

Ein herzlicher Dank gilt Herrn Soukou, dem Förderverein, dem Schulelternbeirat und alle anderen, die dieses besondere Projekt unterstützt und mitgestaltet haben!

15-jähriges Jubiläum der Ganztagsschule am Blauen See  in Vettelschoß

Am Freitag, den 21.03.2025, feierte die Grundschule am Blauen See inVettelschoß nicht nur das bemerkenswerte Projekt “Trommelzauber“,sondern als besonderes Ereignis auch das 15-jährige Bestehen derGanztagsschule.

 

Zu diesem Anlass stellten verschiedene Arbeitsgemeinschaften ihrevielfältigen Projekte aus. Man konnte Schlüsselanhänger, Bilder, Mobilesund vieles mehr bewundern sowie erwerben. Durch Plakate undAnschauungsmaterial bekamen die Besucher einen Eindruck von den

vielfältigen Angeboten im Nachmittagsbereich.

 

Zur ganzheitlichen Förderung der Kinder trägt auch das betreute,gemeinsame Mittagessen und vor allem die nach Klassenstufen gestaffelte,von Lehrern und Betreuern unterstützte, Lernzeit bei. Somit bietet dieGanztagsschule ein umfassendes Konzept, um die Kinder auf ihrem

Bildungsweg zu begleiten.

 

Durch die Ausstellung zum 15-jährigen Bestehen dieses Angebotes konntendie Besucher vor Ort einen umfangreichen Einblick in das Thema “Ganztagsschule“ erlangen.

Karnevalsfeier im Zeichen von Atlantis –                              Ein buntes Unterwasserabenteuer an der Grundschule  am Blauen See

An Weiberfastnacht feierte die Grundschule am Blauen See in Vettelschoßeine ausgelassene Karnevalsfeier unter dem Motto „Atlantis“. Die Schuleverwandelte sich in eine lebendige Unterwasserwelt voller Farben undFantasie. Schon im Vorfeld hatten die Schülerinnen und Schüler mit viel Eifer und Kreativität die Karnevalsdekoration selbst gebastelt: Bunte

Fische, elegante Seepferdchen und schimmernde Quallen aus verschiedenen Materialien schmückten die Schule und sorgten für eine märchenhafte Atmosphäre, die das Thema „Atlantis“ perfekt widerspiegelte.

 

Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch das Lehrpersonal hatten sich mit viel Hingabe dem Thema angepasst. Meerestiere wie Fische, Kraken und Quallen, aber auch zauberhafte Meerjungfrauen und mutige Meereskönige bevölkerten die Unterwasserwelt. Die fantasievolle

Kostümgestaltung verlieh der Feier eine besonders lebendige und farbenfrohe Note.

 

Die Kinder der vierten Klassen übernahmen souverän das Zepter und führten durch das bunte Programm. Mit einer tollen Moderation, humorvollen Witzen und der Vergabe von Orden unterhielten sie das Publikum und sorgten für eine fröhliche Stimmung.

 

Die Eltern, die als Zuschauer die Feierlichkeiten miterleben durften, genossen die heitere Atmosphäre und beobachteten, wie ihre Kinder mit Begeisterung an verschiedenen Tanzdarbietungen teilnahmen.

 

Ein Höhepunkt der Feier war der Besuch der Kürassiere, in ihren traditionellen Uniformen, und des Möhnenclubs „Zuckerklümpchen“. Die beiden Karnevalsvereine brachten nicht nur Musik und gute Laune mit, sondern auch jede Menge Kamelle, was bei den Kindern für strahlende

Augen und viel Freude sorgte.

 

Um 11:55 Uhr endete die Feier schließlich, und alle Beteiligten verließen die Schule mit einem Lächeln. Die Karnevalsfeier war ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften eine wunderbare Gelegenheit, in die fantasievolle Welt von Atlantis einzutauchen und gemeinsam zu feiern.

Adventkalenderrätsel fördert Lesefreude an der Grundschule Vettelschoß

In der Adventszeit nahmen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Blauen See in
Vettelschoß mit Begeisterung am Adventkalenderrätsel, das durch die örtliche katholische
Bücherei St. Michael zur Verfügung gestellt wurde, teil. Für die Kinder der 2. bis 4. Klassen wurdebein besonderer Adventskalender mit einer weihnachtlichen Geschichte vorbereitet. Jeden Schultag bis Weihnachten gab es ein Kapitel aus der Geschichte „Das Weihnachts-Ei“ sowie ein passendes Rätsel.


Die spannende Geschichte handelt von den besten Freunden Jule und Costa, die auf mysteriöse Weise ein Pinguinei finden. Das Ei muss beschützt und ausgebrütet werden – eine aufregende Aufgabe, die die Kinder in der Vorweihnachtszeit fesselte. Jeden Tag gab es ein neues Kapitel und ein Rätsel, das die Kinder herausforderte. Durch die richtigen Lösungen konnten sie einen Lösungssatz ermitteln und an einer Verlosung teilnehmen.


Die Verlosung und Preisverleihung wurde von Frau Kröger durchgeführt, die die Klassengewinner aus allen richtig eingereichten Lösungen zog. Die Gewinner freuten sich über ein Überraschungspaket der Bücherei. Doch auch die anderen Kinder gingen nicht leer aus -alle Teilnehmer erhielten einen kleinen Trostpreis als Anerkennung für ihr Engagement.


Diese Aktion war nicht nur ein unterhaltsames Erlebnis, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit zur Leseförderung.

Vorbereitung für die 42. mini- Meisterschaften im Tischtennis

Die dritten und vierten Klassen der Grundschule am Blauen See in Vettelschoß bekamen am Donnerstag, den 13.02.2025, Besuch von Herrn Lehnard und Herrn Freitag vom TTG Linzer- Höhe/ DJK St. Katharinen. Die beiden langjährigen Tischtennisexperten wollten ihre Expertise an die kleinen Nachwuchsspieler weitergeben und sie motivieren, an den diesjährigen mini- Meisterschaften teilzunehmen.

An fünf Stationen konnten die Kinder ihre Skills im Tischtennis erproben. Viele hatten das erste Mal einen Tischtennisschläger in der Hand und waren daher umso aufgeregter und motivierter. Die Kinder lernten nicht nur die Feinheiten beim Vor- und Rückhandspiel, sondern auch zielgenaues Zuspiel, Bewegungsabläufe sowie genaues Entfernungsspiel.

Mit viel Freude und Ausdauer absolvierten die Schülerinnen und Schüler alle fünf Stationen und waren somit grundlegend vorbereitet für die mini- Meisterschaften.

Präventionsprojekt "Mein Körper gehört mir" 

Mein Körper gehört mir“: Ein starkes Zeichen für Selbstbestimmung an der Grundschule am Blauen See Die dritten und vierten Klassen der Grundschule am Blauen See in Vettelschoß nahmen kürzlich am Präventionsprojekt „Mein Körper gehört mir“ der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück teil. Durch das Projekt wurde den Kindern auf einfühlsame Weise wichtige Themen wie Selbstbestimmung und Schutz vor Übergriffen näher gebracht. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für ihre eigenen körperlichen Grenzen zu vermitteln und ihnen zu zeigen, wie sie in unangenehmen oder unsicheren Situationen handeln können.

Mit interaktiven Übungen, Rollenspielen und sogar einem Lied, das die beiden Schauspielerinnen gemeinsam mit den Kindern sangen, lernten die Kinder, wie sie „Nein“ sagen können, ohne sich schuldig zu fühlen. Zudem erfuhren sie, dass sie jederzeit Unterstützung suchen dürfen, wenn sie sich bedroht oder unwohl fühlen – zum Beispiel über die „Nummer gegen Kummer“, die zum Abschluss des Projekts alle Teilnehmer auf einer Visitenkarte erhielten und die ihnen bei Sorgen und Problemen als wichtige Anlaufstelle dient.

Das Projekt stieß bei den Kindern auf großes Interesse und fand auch bei den Lehrkräften breite Zustimmung. Mit der Teilnahme an diesem Programm hat die Grundschule am Blauen See einen wichtigen Schritt unternommen, um das Bewusstsein für Selbstschutz und die Rechte der Kinder zu stärken und sie auf ihrem Weg zu selbstbewussten Persönlichkeiten zu unterstützen.

Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins konnte dieses wertvolle Projekt realisiert werden.

Adventssingen an der Grundschule Vettelschoß: Ein besinnlicher Auftakt zur Weihnachtszeit

Alle Jahre wieder verwandelte sich im Dezember das Foyer der Grundschule

am Blauen See Vettelschoß am Montagmorgen in einen kleinen Konzertsaal

für das traditionelle Adventssingen. Im Vorfeld wurden in allen Klassen

Lieder eingeübt und schließlich gemeinsam gesungen. Neben den bekannten

Advents- und Weihnachtsliedern trugen die aufgeregten kleinen Künstler

u.a. einen Rap, einen Tanz, Gedichte oder ein Stück auf der Gitarre, dem

Klavier oder dem Akkordeon vor. Dafür wurden sie von ihren Eltern,

Großeltern und LehrerInnen mit reichlich Applaus bedacht. Welch ein

schöner Moment der Gemeinschaft und ein stimmungsvoller und gelungener

Start in die Adventszeit!

Ein Film der begeisterte: Zweitklässler im Kino bei “Neue Geschichten vom Franz“

Im Rahmen der Schulkinowochen RLP machten die Zweitklässler der

Grundschule am Blauen See Vettelschoß gemeinsam mit Ihren Klassenlehrern

einen Ausflug ins Kino Cine 5 in Asbach, um den Film „Neue Geschichten

vom Franz“ anzuschauen. Für alle war es das erste Mal, mit der ganzen

Klassenstufe einen Film auf der großen Leinwand zu erleben.

Im Kino angekommen, wurden die Plätze eingenommen, und natürlich durfte

Popcorn nicht fehlen. Als das Licht ausging und der Film begann, war die

Spannung greifbar. Franz, der kleine, schüchterne Junge mit seinen

unverwechselbaren Freunden Gabi und Eberhard, nahm die Kinder mit auf

ein lustiges und aufregendes Abenteuer. Der Film erzählt von

Freundschaft, Mut und den kleinen Hürden des Alltags, mit denen Kinder

sich manchmal herumschlagen müssen. Er war nicht nur unterhaltsam,

sondern auch lehrreich. Viele Kinder konnten sich in den Situationen,

die Franz meistern musste, wiederfinden und nahmen einiges für ihren

Alltag mit.

Nach dem Film war der Ausflug noch lange Gesprächsthema. ,,So einen Tag

könnte es ruhig öfter geben“, war die einhellige Meinung der kleinen

Kinobesucher. Ein gemeinsames Kinoerlebnis mit einem großartigen Film

und einem sehr netten und geduldigen Kinopersonal ist ein gelungener

Ausflug und bleibt allen noch lange in bester Erinnerung.

 

Text: C. Burberg

Die große Nein-Tonne

Am Freitag, den 08.11.2024, fand zum ersten Mal das Projekt „Die große

Nein-Tonne“ für die ersten und zweiten Klassen der Grundschule am Blauen

See in Vettelschoß statt. Dabei wurde die Sporthalle zur Theaterbühne.

Es handelt sich um ein Präventionsprojekt der theaterpädagogischen

Werkstatt Osnabrück, bei dem es darum geht, dass Kinder schon früh für

ihre Gefühle und Ängste sensibilisiert werden und den richtigen Umgang

mit diesen Gefühlen lernen. Vorrangig geht es um die sogenannten

Nein-Gefühle. Das sind Gefühle, die einen traurig machen, beschäftigen

oder Bauchweh bereiten. Mit viel Witz und Spaß präsentierten die beiden

Schauspieler den Erst- und Zweitklässlern einige bekannte Nein-Gefühle,

wie z.B. das Mitmachen bei einer Mutprobe, die unangenehme Berührung

durch eine andere Person oder die Fremdbestimmung darüber, ob die Suppe

zu heiß ist. Mit Hilfe eines (Zauber-)Spruchs, welchen die Kinder

gemeinsam aufsagten, wurden diese Gefühle, als Zeichen dafür, dass man

sie nicht aushalten muss, in die Nein-Tonne geworfen. Doch nicht alle

Nein-Gefühle, egal wie unangenehm sie zunächst erscheinen, kommen in die

Tonne. Dazu gehören unter anderem Zähneputzen, Zimmer aufräumen oder

pünktlich sein, denn diese Dinge sind wichtig und geben im Alltag

Sicherheit und Orientierung. Kindgerecht wurde den Schülerinnen und

Schülern die Unterschiede der verschiedenen Nein-Gefühle vermittelt.

Nur wer seine Gefühle wahrnimmt und sie richtig einordnen kann, schafft

es ein gesundes Selbstvertrauen zu entwickeln.  Das Projekt wurde vom

Förderverein finanziert. Vielen Dank dafür!

 

Text, Fotos: J. Winzen

 

Die Bücherei zu Gast in der Grundschule Vettelschoß

 

Am Freitag, den 11.10.2024, besuchte Frau Kröger, als Vertreterin der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Michael Vettelschoß, die beiden ersten Schuljahre der Grundschule am Blauen See in Vettelschoß. Zunächst durfte sich die Pinguinklasse 1a, im Anschluss daran die Koalaklasse 1b über Präsente der Bücherei freuen. Frau Kröger überreichte jedem Kind, anlässlich des Schulstarts, eine kleine Schultüte, gefüllt mit einem Lesezeichen, einem Radiergummi, einem Lesepass und einem Anschreiben und erläuterte das Verfahren und die Vorteile der Buchausleihe. Abschließend durfte sich jedes Kind den Büchereistempel zum Abstempeln des Lesepasses auf die Hand oder ins Hausaufgabenheft stempeln lassen. Besonders im digitalen Zeitalter muss dem Lesen(lernen) und der Lesekompetenz ein besonderer Stellenwert beigemessen und die Lesemotivation aufrecht erhalten werden. Daher freuen wir uns über die alljährliche Zusammenarbeit mit der Bücherei, sei es am Schulanfang, in der Adventszeit (Adventskalender- Rätsel) oder im Rahmen eines Büchereibesuchs einzelner Klassen.

 

 

Die Grundschule am Blauen See in Bewegung

 

Am Donnerstag, den 10.10.2024, fand in Rheinland-Pfalz der 4. landesweite Bewegungsaktionstag für Kitas und Grundschulen statt.

Auch in diesem Jahr nahm die Grundschule am Blauen See in Vettelschoß wieder daran teil. Motiviert trafen sich alle Klassen gemeinsam mit Ihren Lehrern nach der ersten Hofpause auf dem Sportplatz. Nach einem kurzen Warm-up fiel der Startschuss: Voller Elan und mit toller Musik begannen alle Schülerinnen und Schüler mit dem Lauf. Dabei war es ganz gleich, ob sie beispielsweise sprinteten, joggten, hüpften oder einfach nur gingen. Die Hauptsache war, 15 Minuten in Bewegung zu bleiben. Die Kinder waren sehr kreativ und hatten viel Spaß dabei.

Zur Belohnung und zur Motivation, in Bewegung zu bleiben, erhielten die stolzen Läuferinnen und Läufer ein „Bewegungsarmband“.

Wie kommt der Apfel in die Flasche?

 

Am Mittwoch, den 09.10.2024, machte sich die Koalaklasse 1b der Grundschule am Blauen See auf den Weg zur Firma Rabenhorst in Unkel. Im Sachunterricht hatten die Schülerinnen und Schüler schon einiges über den "Apfel" gelernt. Nun galt es herauszufinden, wie der Apfel in die Flasche kommt und als schmackhafter Saft in unseren Haushalten landet. In Begleitung von fünf Eltern, FSJlerin Frau Agostinho und Klassenlehrerin Frau Rekus traf die Klasse pünktlich um 9 Uhr an der Firma Rabenhorst ein. Da die Werksbesichtigung höchsten Hygieneregeln unterliegt, mussten zunächst alle Teilnehmer Schutzumhänge und Kopfbedeckungen anlegen. Die erste Station der Besichtigung wartete im Außengelände auf die Gruppe: Hier wurde eine Apfellieferung durch die "Waschstraße" geleitet und vorsortiert. Nach einer kurzen Stärkung mit frischgepresstem Apfelsaft ging es durch den imposanten Lagerraum. Neben den 12.000 Liter-Fässern sahen die Teilnehmer sehr klein aus. Neben ein paar historischen Informationen, die eher für die Erwachsenen von Bedeutung waren, ging es durch den sogenannten Burgenkeller in einen Lagerraum, in dem die Getränkekisten auf Paletten abgepackt wurden. Hier konnten die Anwesenden auch einen Blick in die große Lagerhalle werfen, in der ein ferngesteuerter Hubwagen in Aktion war und Paletten aus beachtlicher Höhe zum Boden beförderte. Zum Schluss der Werksführung wurde die Abfüllstation unter die Lupe genommen. Hier klärte sich dann die Frage, wie der Saft in die Flasche, das Etikett auf die Flasche und die Flasche in den Karton kommt, bevor dieser dann auf Paletten gestapelt wird. Die Kinder waren fasziniert von den gewaltigen Maschinen und den komplexen Abläufen. Auch die Begleitenden konnten an diesem Vormittag eine Menge lernen. Zurück am Treffpunkt konnten sich alle der Schutzkleidung entledigen. Alle Anwesenden erhielten ein Fläschchen Rabenhorst- bzw. Rotbäckchensaft. Es ist großartig, dass man als Schule die Möglichkeit hat, Einblicke in die Firma eines regionalen Produkts zu erlangen, welches überregional bekannt ist. Herzlichen Dank an die Firma Rabenhorst.

Druckversion | Sitemap
© Grundschule am Blauen See, 53560 Vettelschoß

Impressum

Erklärung zur Barrierefreiheit